| 
       
		
		Datenschutzerklärung 
		
		§ 
		1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten 
		
		
		(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener 
		Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle 
		Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, 
		E-Mail-Adressen. 
		
		  
		
		
		Buchhandlung Niederlechner 
		Am Markt 7 
		23769 Burg auf Fehmarn  
		
		
		Datenschutzbeauftragte/r der Buchhandlung: 
		
		
		Buchhandlung Niederlechner OHG 
		Am Markt 7, 23769 Fehmarn 
		23769 Fehmarn 
		
		
		
		info@buchhandlung-niederlechner.de
		 
		
		  
		
		
		Gemeinsame Verantwortlichkeit 
		
		
		Genialokal, Libri und eine möglicherweise ausgewählte 
		Lieblingsbuchhandlung (nachfolgend "Verantwortliche") sind gemeinsam für 
		die Kundendatenverarbeitung in dem Onlineshop auf genialokal.de 
		verantwortlich und haben entsprechend Art. 26 DSGVO eine Vereinbarung 
		getroffen. Nachfolgend wollen wir Ihnen den wesentlichen Inhalt dieser 
		Vereinbarung mitteilen. Libri stellt in dem Kooperationsverhältnis mit 
		genialokal und der Buchhandlung die technische Umsetzung des 
		Onlineshops. Die Parteien nutzen im Rahmen der gemeinsamen 
		Verantwortlichkeit die über den Onlineshop generierten Kundendaten für 
		die Bestellabwicklung und die hiermit verbundene Kommunikation 
		einschließlich Newsletter-Versand wie nachfolgend unter Onlineshop und 
		Newsletterversand genauer beschrieben. Die von Ihnen ausgewählte 
		Buchhandlung erhält dabei sämtliche Daten der Bestellung (Näheres finden 
		Sie nachfolgend unter "Bestellung"). Darüberhinausgehende 
		Datenverarbeitungen stehen in der alleinigen Verantwortlichkeit von 
		genialokal und ggfs. der ausgewählten Lieblingsbuchhandlung. 
		
		
		Die Verantwortlichen sind jeweils selbst verantwortlich, ein Verzeichnis 
		der Verarbeitungstätigkeiten zu führen, eine 
		Datenschutz-Folgenabschätzung sofern erforderlich oder Konsultation der 
		Aufsichtsbehörden durchzuführen. Die Verantwortlichen haben sich dazu 
		verpflichtet, für die zu verarbeitenden Daten angemessene technische und 
		organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um sicherzustellen und 
		nachweisen zu können, dass die Verarbeitung gemäß den 
		datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt. Die Sicherheitsmaßnahmen 
		haben ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und 
		werden erforderlichenfalls überprüft und aktualisiert. Die technischen 
		und organisatorischen Maßnahmen haben auch sicherzustellen, dass die 
		Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfolgt. Die 
		Verantwortlichen unterrichten sich gegenseitig unverzüglich über 
		Störungen des Betriebsablaufs, die Gefahren für die Daten mit sich 
		bringen sowie bei Verdacht auf Datenschutzverletzungen im Zusammenhang 
		mit den personenbezogenen Daten. Die Verantwortlichen stimmen sich zum 
		Inhalt der Meldung ab und unterrichten sich fortlaufend über die 
		Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde. Dies gilt auch, sofern die 
		gesetzliche Pflicht besteht, Sie als Nutzer über die 
		Datenschutzverletzung zu informieren. 
		
		
		Sofern Sie eines Ihrer Rechte als Nutzer gegenüber einem der 
		Verantwortlichen geltend machen, so informiert diese Stelle die jeweils 
		andere(n) Stelle(n) hierüber unverzüglich in Textform. Dabei ist der 
		Verantwortliche für die Erfüllung der Betroffenenrechte verantwortlich, 
		der von Ihnen direkt kontaktiert wird. 
		
		
		Der von Ihnen jeweils kontaktierte Verantwortliche übernimmt z. B. die 
		Kommunikation mit Ihnen, trägt die erforderlichen Informationen 
		zusammen, prüft den geltend gemachten Anspruch und setzt diesen 
		entsprechend um. Die Verantwortlichen sind verpflichtet, sich bei der 
		Erfüllung solcher Ansprüche gegenseitig zu unterstützen. Sie informieren 
		sich hierzu fortlaufend und beabsichtigen, über alle wesentlichen 
		Schritte Einigkeit herzustellen. Sie können dabei Rechte gegenüber allen 
		Verantwortlichen geltend machen. Sollten gemäß des geltend gemachten 
		Betroffenenrechts Maßnahmen erforderlich werden (z. B. Berichtigung, 
		Löschung, Einschränkung, Mitteilungen an Empfänger, Übertragung und 
		Herausgabe) so setzen dies die Verantwortlichen eigenverantwortlich um. 
		
		
		Für Ihre Fragen und Anregungen haben die verantwortlichen Stellen die 
		folgende gemeinsame Anlaufstelle eingerichtet: 
		
		
		Libri GmbH 
		
		
		Friedensallee 273 
		
		
		22763 Hamburg 
		
		
		service@buchhandlung.de 
		
		
		+49 (0)40-333777337 
		
		  
		
		
		(3) Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten 
		
		
		Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben genannten 
		Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der 
		E-Mail-Adresse: datenschutz@genialokal.de 
		
		
		(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein 
		Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre 
		E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns 
		gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang 
		anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr 
		erforderlich bzw. gewünscht ist, oder schränken die Verarbeitung ein, 
		z.B. durch Sperrung, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 
		
		
		(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte 
		Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen 
		möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen 
		Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien 
		der Speicherdauer. 
		
		  
		
		§ 
		2 Ihre Rechte 
		
		
		(1) Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO 
		Ihnen bestimmte Rechte: 
		
		1. 
		Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): 
		
		
		Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie 
		betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der 
		Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen 
		Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten 
		Informationen. 
		
		2. 
		Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO): 
		
		
		Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender 
		unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung 
		unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 
		
		
		Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende 
		personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in 
		Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die 
		Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 
		
		3. 
		Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): 
		
		
		Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, 
		wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, 
		z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für 
		die Dauer einer etwaigen Prüfung. 
		
		4. 
		Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): 
		
		In 
		bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, 
		haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in 
		einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten 
		bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. 
		
		5. 
		Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): 
		
		
		Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben 
		(Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das 
		Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, 
		jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten 
		die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen 
		nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die 
		die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, 
		oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder 
		Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten 
		verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person 
		das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender 
		personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies 
		gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in 
		Verbindung steht. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für 
		diese Zw 
		
		
		(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer 
		Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer 
		personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren sowie dort Informationen 
		zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen in einem angemessenen 
		Detailierungsgrad jeweils einzufordern. Eine Übersicht über die in 
		Deutschland bestehenden Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Service/submenu_Links/Inhalt2/Aufsichtsbehoerden/Aufsichtsbehoerden.php 
		
		  
		
		§ 
		3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website 
		
		
		(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie 
		sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, 
		erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren 
		Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben 
		wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um 
		Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu 
		gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO): 
		
		- 
		IP-Adresse 
		
		- 
		Datum und Uhrzeit der Anfrage 
		
		- 
		Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
		
		- 
		Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) 
		
		- 
		Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 
		
		- 
		jeweils übertragene Datenmenge 
		
		- 
		Website, von der die Anforderung kommt 
		
		- 
		Browser 
		
		- 
		Betriebssystem und dessen Oberfläche 
		
		- 
		Sprache und Version der Browsersoftware. 
		
		
		(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung 
		unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies 
		handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von 
		Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche 
		der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte 
		Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder 
		Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das 
		Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 
		
		
		(3) Einsatz von Cookies: 
		
		a) 
		Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und 
		Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: 
		
		- 
		Transiente Cookies (dazu b) 
		
		- 
		Persistente Cookies (dazu c). 
		
		b) 
		Transiente Cookies werden automatisiert (spätestens nach 45 Minuten) 
		gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die 
		Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher 
		sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung 
		zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie 
		auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, 
		wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. 
		
		c) 
		Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer 
		gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die 
		Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit 
		löschen. 
		
		d) 
		Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen 
		konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen 
		Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht 
		alle Funktionen dieser Website nutzen können. 
		
		e) 
		Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu 
		können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls 
		müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. 
		
		  
		
		§ 
		4 Weitere Funktionen und Nutzung unseres Onlineshops 
		
		
		Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir 
		verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu 
		müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir 
		zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor 
		genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten: 
		
		
		Verarbeitungen im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit 
		
		
		(1) Anlage eines Kundenkontos 
		
		
		Bei der Anlage eines Kundenkontos speichern wir die von Ihnen dort 
		eingegebenen Daten. Diese sind Liefer- und Bestelladressen (hierin 
		enthalten sind z. B. Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Ort, PLZ), 
		sofern von Ihnen gewünscht Kreditkarten und Bankverbindungsdaten sowie 
		Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten erheben wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. b 
		DSGVO zur Erfüllung des Vertrages. Das Kundenkonto kann von Ihnen 
		jederzeit durch Einstellungen im Login-Bereich gekündigt werden. Wir 
		löschen daraufhin alle Daten, sofern keine Aufbewahrungspflichten (z. B. 
		offene Forderungen, steuerrechtliche Belege) bestehen. Mit Ihren 
		Anmeldedaten haben Sie auch die Möglichkeit, sich in einem unserer 
		anderer Partnershops anzumelden. Ihr Kundenkonto gilt übergreifend über 
		alle Buchhändler. Die jeweilige Buchhandlung erhält dabei nur die sie 
		betreffenden Bestelldaten. Sie können hingegen in Ihrem Kundenkonto alle 
		Ihre Bestellungen bei allen Ihren Partnershops zentral einsehen. 
		
		
		(2) Bestellung 
		
		
		Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im 
		Laufe eines Bestellvorganges übermitteln (insbesondere die Rechnungs- 
		und Lieferanschrift, Informationen über die von Ihnen bestellte Waren, 
		z. B. ISBN und Titel sowie Dienstleistungen und Informationen zu der von 
		Ihnen gewünschten Bezahlart) nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
		ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Ihre E-Mail-Adresse 
		nutzen wir dabei für Mitteilungen zum Stand Ihrer Bestellung. Im Falle 
		eines Downloads können wir erkennen, ob von Ihnen ein Download erfolgt 
		ist. Im Rahmen des Downloads eines MP3-Audiobooks oder eines eBooks im 
		epub- oder pdf-Format kann eine Wasserzeichen-Technologie eingesetzt 
		werden, die es ermöglicht, die Datei mit einem persönlichen, nicht 
		hörbaren und nicht löschbaren Wasserzeichen individuell zu markieren, um 
		so von dem Kunden unerlaubt in den Verkehr gebrachte Dateien bis zum 
		Kunden zurückverfolgen zu können. Hierzu werden personenbezogene Daten 
		mit einer Nummer versehen und in pseudonymisierter Form gespeichert. Im 
		Fall des Missbrauchsverdachtes kann die gespeicherte Nummer dem Kunden 
		zugeordnet werden. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten 
		Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Urheberrechtsverstöße 
		aufzuklären Hinsichtlich der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f 
		DSGVO steht Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu. 
		
		
		(3) Sonstige Funktionen 
		
		
		Der Onlineshop bietet Ihnen einige hilfreiche Funktionalitäten, die Sie 
		freiwillig nutzen können (z. B. Wunschliste). Die Verarbeitung der Daten 
		ist in dem von Ihnen gewählten Umfang für die Bereitstellung der 
		Funktionalität nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich. 
		
		
		Sofern Sie die Funktionalität der Wunschliste im Rahmen Ihres 
		Kundenkontos nutzen, speichern und verwenden wir die in diesem 
		Zusammenhang von Ihnen eingegebenen Daten, soweit es für die 
		Bereitstellung dieser Funktionen erforderlich ist. Diese können Sie 
		jederzeit in Ihrem Kundenkonto wieder löschen bzw. deaktivieren. Die 
		Artikel in Ihrem Wunschzettel können Dritte, denen Sie einen Link zu 
		Ihrem Wunschzettel gesendet haben, uneingeschränkt einsehen. 
		
		
		(4) Newsletteranmeldung und- versand 
		
		
		Sie können auf unserer Internetseite einen Newsletter bestellen. Bitte 
		beachten Sie, dass wir für die Anmeldung zum Newsletter bestimmte Daten 
		(mindestens Ihre E-Mail-Adresse) benötigen. 
		
		
		Der Versand des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine 
		ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Nach erfolgter Bestellung auf 
		unseren Webseiten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen 
		angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-In). Sie können Ihre 
		Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum 
		Widerruf erhalten Sie z. B. über den in jedem Newsletter vorhandenen 
		Link zur Abbestellung. 
		
		Im 
		Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten 
		Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir 
		nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann 
		die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der 
		Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine 
		Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail. Die entsprechende 
		Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f 
		DSGVO und erfolgt in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des 
		Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können. Hinsichtlich der 
		Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO steht Ihnen ein 
		jederzeitiges Widerspruchsrecht zu. Wenden Sie sich hierfür bitte an die 
		im Impressum genannte E-Mail-Adresse. 
		
		
		Sofern Sie unseren Newsletter bestellen, bitten wir Sie im Rahmen des 
		Bestellvorgangs, sich mit einem weitergehenden Newslettertracking 
		einverstanden zu erklären. 
		
		
		Wenn Sie uns die entsprechende Einwilligung erteilen, binden wir in 
		unsere Newsletter individuelle Tracking-Pixel ein, mit denen wir 
		erkennen können, wann der an Sie versendete Newsletter abgerufen bzw. 
		geöffnet wurde und individualisieren die im Newsletter vorhandenen Links 
		um auswerten zu können, wann Sie auf welchen Link geklickt haben. 
		
		
		Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie den in jedem 
		Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung bzw. Anpassung Ihrer 
		Einwilligung. 
		
		
		Newsletter und Produktempfehlungen per E-Mails 
		
		1. 
		Wenn Sie bei uns bestellt haben, senden wir Ihnen regelmäßig sorgfältig 
		ausgesuchte Produktempfehlungen zu ähnlichen Produkten aus unserem 
		Sortiment per E-Mail zu. Hierauf werden Sie im Rahmen der Erhebung Ihrer 
		E-Mailadresse hingewiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 
		bildet § 7 Abs. 3 UWG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese E-Mails 
		werden in Absprache mit der Buchhandlung durch Libri versendet. Sie 
		können diesen Produktempfehlungen jederzeit z. B. in Ihrem Kundenkonto 
		und am Ende einer jeden Werbe-E-Mail widersprechen. 
		
		2. 
		Wenn Sie auf unserer Webseite unabhängig von einer Bestellung unseren 
		Newsletter abonniert und uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, 
		dass wir Sie per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und 
		Dienstleistungen informieren dürfen, erfolgt eine entsprechende 
		Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a 
		DSGVO. 
		
		
		Bitte beachten Sie, dass wir für die Anmeldung zum Newsletter bestimmte 
		Daten (mindestens Ihre E-Mail-Adresse) benötigen. Darüber hinaus können 
		Sie uns im weiteren Verlauf ergänzende Informationen, wie Anrede sowie 
		Vor- und Nachname mitteilen. Diese Angaben sind freiwillig und werden im 
		Rahmen Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO verarbeitet. 
		
		
		Der Newsletter wird in Absprache mit der Buchhandlung durch Libri 
		versendet. Wenn Sie zukünftig keine Produktempfehlungen oder Newsletter 
		mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen. 
		
		Im 
		Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten 
		Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir 
		nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann 
		die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der 
		Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine 
		Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail. Die entsprechende 
		Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f 
		DSGVO und erfolgt in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des 
		Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können. 
		
		
		Emarsys Kampagnentracking 
		
		
		Für den Versand des Newsletters haben wir den Dienstleister Emarsys 
		eMarketing Systems GmbH, Hans-Fischer-Straße 10, 80339 München 
		beauftragt. Der Dienstleister erhält die Information über das Aufrufen 
		des Newsletters und die Öffnung eines Links. Daraus stellt er für uns 
		Informationen zusammen, mit denen wir erkennen können, ob unser 
		Newsletter bei den Empfängern auf Interesse stößt. Dazu nutzen wir keine 
		individuellen Informationen der Empfänger, sondern nur zusammengefasste 
		Informationen, die darüber Aufschluss geben, ob der Newsletter generell 
		den Bedürfnissen von Verbrauchern gerecht wird. Folgende Informationen 
		werden zusammengefasst von uns genutzt: 
		
		
		•             Erfolgreiche Zustellung bzw. Öffnung eines Newsletters, 
		
		
		•             wie oft ein Link geklickt wurde, 
		
		
		•             wie hoch die Anzahl der Käufe als Resultat aus der 
		Interaktion mit dem Newsletter ist, 
		
		
		•             wie viele Öffnungen und Klicks über Mobilgeräte erfolgten, 
		
		
		•             Anzahl der Klicks bei bestimmten Links. 
		
		
		Der Dienstleister Emarsys handelt nur nach Weisung von uns auf Grundlage 
		eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. 
		
		
		Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 
		6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über den 
		Cookiebanner und in den Erhalt eines Newsletters abgegeben haben. Sie 
		können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Erläuterungen 
		finden Sie oben unter „Cookies“. Dies unterbindet ein Tracking über die 
		Webseite. Sofern Sie auch kein Tracking über den Newsletter wünschen, 
		melden Sie sich bitte von diesem ab. 
		
		
		Die aggregierten Daten werden nach 13 Monaten gelöscht. Eine 
		Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU findet nicht statt. 
		
		
		(5) Datenübermittlung an CRIFl 
		
		
		Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, 
		führen wir vor unserer Entscheidung über die Annahme des Vertrags eine 
		Bonitätsprüfung anhand von Score-Werten durch, die wir von externen 
		Auskunfteien beziehen. Die Bonitätsprüfung ist in diesem Fall 
		erforderlich, um unser Ausfallrisiko bzw. Insolvenzrisiko zu reduzieren. 
		Score-Werte sind statistisch begründete Prognosewerte über das künftige 
		Risiko eines Zahlungsausfalls bei einer Person oder einem Unternehmen 
		und werden als Zahlenwert, etwa einer Prozentangabe oder Note, 
		dargestellt. Hierzu übermitteln wir Ihre Daten (Name, Adressen, 
		Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung an unsere 
		Bonitätsdienstleister: CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München 
		(folgend: CRIF). 
		
		
		Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe 
		f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen 
		nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen 
		erforderlich ist und nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der 
		betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, 
		überwiegen. Detaillierte Informationen zu CRIF im Sinne des Artikels 14 
		DSGVO, d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu den Zwecken der 
		Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum 
		Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter: 
		https://www.crif.de/datenschutz 
		
		
		Die von unseren Dienstleistern übermittelten Score-Werte verarbeiten wir 
		im Wege einer automatisierten Bonitätsprüfung unter Berücksichtigung 
		weiterer Umstände (z. B. Höhe des Rechnungsbetrags), um unser 
		Zahlungsausfallrisiko zu bewerten. Wenn Ihre Bonitätsprüfung positiv 
		ausfällt, werden wir den Vertragsschluss mit Ihnen annehmen. Andernfalls 
		werden wir den Vertragsschluss mit Ihnen zu diesen Zahlungsbedingungen 
		ablehnen. Sofern Sie mit unserer Entscheidung im konkreten Fall einer 
		entsprechenden Risikobewertung nicht einverstanden sind, können Sie uns 
		das schriftlich oder per E-Mail an service@buchhandlung.de mitteilen. 
		Unsere Mitarbeiter werden dann diese automatisierte Entscheidung unseres 
		Systems unter Berücksichtigung Ihres Standpunktes überprüfen. 
		Hinsichtlich der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO steht 
		Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu.Wenden Sie sich hierfür 
		bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse. 
		
		
		(6) Authentifizierungsverfahren im Rahmen der Kreditkartenzahlung 
		
		
		Wir möchten die Kreditkartenzahlung sicher und reibungslos gestalten. 
		Hierzu setzen wir Verfahren ein die der weltweit gültigen Standards der 
		Kartennetzwerke (Visa, MasterCard, JCB, Diners, AMEX etc.) entsprechen. 
		
		
		Damit ist es erforderlich, die entsprechenden Datenelemente an die 
		kartenausgebende Bank derjenigen Karte zu senden, mit der gezahlt werden 
		soll. 
		
		
		Dies dient mehreren Zwecken: Die Datenverarbeitung dient zum einen der 
		Vertragsdurchführung. Sofern die Zahlungsart Kreditkartenzahlung gewählt 
		wurde, ist eine Authentifizierung erforderlich. D.h. es muss 
		sichergestellt werden, dass auch der berechtigte Kreditkarteninhaber 
		bzw. die Kreditkarteninhaberin die Zahlung ausgelöst hat. Hierfür ist 
		die Übermittlung von bestimmten Daten erforderlich. Rechtsgrundlage 
		bildet demnach der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das Verfahren dient damit 
		auch der Durchführung einer starken Kundenauthentifizierung nach der 
		Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2) bzw. dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz 
		(ZAG). Rechtsgrundlage bildet damit zudem der Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO 
		i.V.m. mit den entsprechenden Regelungen der Richtlinie EU 2015/2366 
		bzw. des ZAG. Darüber hinaus dient das Verfahren der Betrugsprävention 
		und der Benutzerfreundlichkeit, d.h. dem gemeinsamen Interesse an einem 
		sicheren und reibungslosen Einkauf. Rechtsgrundlage wäre damit auch der 
		Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO. 
		
		
		Hierzu werden folgende Daten an das von Ihnen verwendete Kartennetzwerk 
		übermittelt: 
		
		
		Zahlungsbetrag, Währung, aufgerufene Webseite und ob diese erfolgreich 
		aufgerufen wurde, Kreditkartennummer, Verfallsdatum, Name des 
		Karteninhabers, Informationen zu Ihrem Internetbrowser (z.B. IP-Adresse, 
		Java aktiviert, Sprache, Farbtiefe, Bildschirmgröße, Zeitzone), 
		Informationen zum Kundenkonto (Datum der Anlage des Kundenkontos und der 
		Kreditkarte, Zeitpunkt der letzte Änderung der Adresse oder 
		Zahlungsdaten), Informationen zum Rechnungsempfänger und zur 
		Versandadresse (Name, Anrede, E-Mailadresse, Adressen), sonstige 
		Risikofaktoren (Download-Bestellungen, Lieferfrist, Vorbestellung, 
		Übereinstimmung der Rechnungs- und Lieferanschrift). 
		
		
		Die Daten stammen aus Ihrem Kundenkonto oder wurden im Rahmen der 
		Transaktion generiert. Es findet eine automatisierte Authentifizierungs- 
		bzw. Risikoprüfung statt. Auswirkung kann potenziell sein, dass die 
		Authentifizierung möglicherweise nicht erfolgreich ist und die gewählte 
		Zahlungsart im konkreten Fall nicht genutzt werden kann. Die Daten 
		werden zur technischen Abwicklung zudem an unseren Zahlungsdienstleister 
		übermittelt (Computop Wirtschaftsinformatik GmbH),der als 
		Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO die Daten streng nach unserer 
		Weisung verarbeitet. Weitere Empfänger sind die involvierten Banken. Zu 
		einem Datentransfer in Drittländer außerhalb der EU kann es nur kommen, 
		sofern die involvierten Banken in Drittländern ansässig sind. Wir haben 
		mit Computop folgende Löschfristen vereinbart: Computop Paygate 
		Datenbank und Computop Analytics: Löschung von Zahlungstransaktionen 
		nach Ablauf von 12 Monaten; Computop Reporter Datenbank: Löschung von 
		Zahlungstransaktionen nach Ablauf von 24 Monaten; Aufbewahrung von 
		Backups der Datenbanken für die Dauer (und Löschung dieser Backups nach 
		Ablauf) von weiteren 12 Monaten. 
		
		
		(7) Kundenservice 
		
		
		Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unseren Kundenservice unter 
		[https://www.genialokal.de/Kontakt/]  in Verbindung zu setzen. Wir 
		verwenden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, 
		um Ihre Anfrage zu beantworten. 
		
		
		Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir 
		löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine 
		gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 
		
		
		Hinsichtlich der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO steht 
		Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu. Wenden Sie sich hierfür 
		bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse. 
		
		  
		
		§ 
		6 Datenübermittlung an Dritte 
		
		
		Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. 
		Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten 
		(z. B. Hosting, Wartung, Programmierung der Webseiten, 
		Webanalysedienstleister, Call Center) und der damit zusammenhängenden 
		Prozesse unterstützen. Zudem übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer 
		Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Newsletter-Dienstleister (wie 
		unter "Newsletteranmeldung – und versand " näher beschrieben), an 
		Dienstleister, die uns bei der Versandabwicklung unterstützen (z. B. 
		Logistikunternehmen), an Dienstleister die die Bereitstellung von 
		MP3-Audiobooks und eBooks sicherstellen, an Zahlungsdienstleister sowie 
		an Wirtschaftsauskunfteien zur Kredit- und Bonitätsprüfung. Unsere 
		Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und 
		entsprechend vertraglich verpflichtet. 
		
		  
		
		
		Verarbeitungen im Rahmen der alleinigen Verantwortlichkeit von 
		genialokal auf der Webseite 
		
		
		Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, 
		wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche 
		Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere 
		Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen 
		Daten oder in der Beschreibung des Angebotes. 
		
		
		Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte 
		weiter, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder eine 
		gesetzliche Vorschrift dies ausdrücklich gestattet. 
		
		  
		
		§ 
		7 Sonstige Dienste und Verarbeitungen im Rahmen der alleinigen 
		Verantwortlichkeit von genialokal auf der Webseite 
		
		
		Web Analytics & Marketing 
		
		
		(1) Google-Analytics, Google Double-Click, Google-Ad-Words, Google 
		Ad-Services, Google-Tag-Manager, Google Maps, Google reCAPTCHA 
		
		
		Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst 
		der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", 
		Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine 
		Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den 
		Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden 
		in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort 
		gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser 
		Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von 
		Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten 
		des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur 
		in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google 
		in den USA übertragen und dort gekürzt. 
		
		
		Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website 
		auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen 
		und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene 
		Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im 
		Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse 
		wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 
		
		
		Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende 
		Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch 
		darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche 
		Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie 
		können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und 
		auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an 
		Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, 
		indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin 
		herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. 
		
		
		Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren 
		und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken 
		können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter 
		ausgestalten. 
		
		
		Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 
		S. 1 lit. a DS-GVO. 
		
		
		Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., 
		Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. 
		Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, 
		Übersicht zum Datenschutz: 
		https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die 
		Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 
		
		
		Diese Website nutzt Google Analytics auch, um Daten aus den 
		Google-Diensten AdWords und DoubleClick zu statistischen Zwecken 
		auszuwerten. Dadurch können wir zur Verbesserung unserer Angebote 
		analysieren, was nach dem Klicken auf unsere Anzeige durch einen Nutzer 
		passiert, z.B. ob der Nutzer unsere Titel gekauft oder von einem 
		Mobiltelefon aus der Anzeige aufgerufen hat. Außerdem erhalten Sie 
		mittels dieser Dienste interessenbezogene Werbung. Sollten Sie dies 
		nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager von 
		Google deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de. 
		
		
		DoubleClick setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner, um Ihr Surfverhalten auf 
		verschiedenen Websiten aufzuzeichnen (Tracking) und interessenbezogene 
		Werbung auszuspielen. Wenn Sie dies dauerhaft unterbinden wollen, können 
		Sie unter folgendem Link ein Plug-In herunterladen, um das 
		DoubleClick-Cookie zu deaktivieren: 
		https://www.google.com/settings/u/0/ads/plugin?hl=de 
		
		
		Wir verwenden außerdem den Google Tag Manager, der jedoch keine 
		personenbezogenen Daten erfasst. Der Dienst sorgt für die Auslösung 
		anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag 
		Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder 
		Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle 
		Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. 
		https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html 
		
		
		Diese Webseite verwendet weiterhin das Produkt Google Maps von Google 
		Inc. zur Darstellung von Karten. Zur Nutzung der Funktionen von Google 
		Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen 
		werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und 
		dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf 
		diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse 
		einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer 
		leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. 
		Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f 
		DSGVO dar. 
		
		Um 
		für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen 
		Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service 
		reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur 
		Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder 
		missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der 
		Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von 
		Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür 
		gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. 
		
		
		Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der 
		Datenschutzerklärung von Google: 
		https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 
		
		
		(2) Nutzung von bat.bing.com 
		
		
		Unsere Internetseite benutzt bat.bing.com, eine Suchmaschine, die Ihren 
		Suchverlauf und den anderen Benutzer zur Optimierung Ihrer 
		Suchergebnisse verwendet. Webbrowser von Microsoft können den 
		Browserverlauf erfassen und das Webbrowsen durch die Prognose Ihrer 
		nächsten Aktionen beschleunigen. Cortana kann anhand von Browser- und 
		Suchverlauf personalisierte Vorschläge unterbreiten. 
		
		
		Sie können mit den Feedback- und Diagnose-Einstellungen in den 
		Windows-Datenschutzeinstellungen festlegen, ob der Browserverlauf 
		erfasst werden soll. Sie können in den Einstellungen für Cortana und 
		Microsoft Edge außerdem festlegen, ob Cortana auf Ihren Such- und 
		Browserverlauf zugreifen darf. 
		
		
		Microsoft Edge speichert den Browserverlauf auf Ihrem Gerät, also die 
		Informationen darüber, welche Webseiten Sie besucht haben. Wenn die 
		Einstellung für Diagnosedaten auf „Vollständig“ festgelegt ist, wird 
		dieser Browserverlauf an Microsoft gesendet. Er hilft uns, Probleme zu 
		finden und zu beheben und unsere Produkte und Dienstleistungen für alle 
		Benutzer zu verbessern. Wenn Sie die Option für personalisierte 
		Benutzererfahrung aktivieren, verwenden wir diesen Browserverlauf, um 
		Ihre Erfahrung mit Windows und anderen Produkten und Diensten zu 
		personalisieren. Der Browserverlauf wird auch dann an Microsoft 
		gesendet, wenn Sie sich entscheiden, den Browserverlauf in den 
		Berechtigungen für das Cortana-Notizbuch zu aktivieren, damit Cortana 
		helfen kann, Ihre Erfahrung zu personalisieren. 
		
		
		Wenn Sie etwas suchen, erhalten Sie von Microsoft Edge während der 
		Eingabe Vorschläge dazu, wie bei einer Suchmaschine. Wenn die Option 
		„Such- und Websitevorschläge während der Eingabe anzeigen“ aktiviert 
		ist, werden die Informationen, die Sie in der Adressleiste eingeben, an 
		Bing gesendet, von wo Sie sofort Vorschläge für die Suche und für 
		Websites erhalten. 
		
		
		Darüber hinaus bietet Microsoft Edge Funktionen, mit denen Sie und Ihre 
		Inhalte im Internet geschützt werden. Windows Defender SmartScreen 
		blockiert automatisch Webseiten und das Herunterladen von Inhalten, die 
		als schädlich bekannt sind. Zuerst vergleicht Windows Defender 
		SmartScreen die Adresse der gewünschten Webseite mit einer 
		Adressenliste, die auf Ihrem Gerät gespeichert ist. Von diesen Adressen 
		nimmt Microsoft an, dass ihr Aufruf unschädlich ist. Adressen, die nicht 
		in dieser Liste stehen sowie die Adressen von Dateien, die Sie 
		herunterladen, werden an Microsoft gesendet und mit einer regelmäßig 
		aktualisierten Liste von Webseiten und Downloads verglichen, die 
		Microsoft als unsicher oder verdächtigt gemeldet wurden. 
		
		Um 
		lästige Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen und das Eingeben von 
		Passwörtern zu beschleunigen, kann Microsoft Edge die entsprechenden 
		Informationen speichern. Wenn Sie diese Funktion verwenden, speichert 
		Microsoft Edge die Informationen auf Ihrem Gerät und sendet sie nicht an 
		Microsoft. 
		
		
		Einige Webseiten, die Videos und Musik per Streaming bereitstellen, 
		speichern DRM-Daten (Digital Rights Management, digitale 
		Rechteverwaltung) auf Ihrem Gerät, um das Kopieren der übertragenen 
		Inhalte zu verhindern. Wenn Sie die Webseite aufrufen, prüft sie anhand 
		der DRM-Informationen, ob Sie berechtigt sind, die Inhalte zu verwenden. 
		
		
		Außerdem speichert Microsoft Edge kleine Dateien (sog. Cookies) auf 
		Ihrem Gerät, während Sie im Internet surfen. Viele Webseiten verwenden 
		Cookies zum Speichern von Informationen über Ihre Vorlieben und 
		Einstellungen, beispielsweise Ihre Anmeldedaten, damit Sie nicht bei 
		jedem Besuch der Seite Ihr Passwort eingeben müssen. Einige Webseiten 
		verwenden Cookies auch zum Sammeln von Informationen über Ihre 
		Onlineaktivitäten, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. 
		Microsoft Edge ermöglicht Ihnen, Cookies zu löschen und jegliches 
		Speichern von Cookies zu verhindern. 
		
		
		Microsoft Edge sendet „Do Not Track“-Anforderungen an Webseiten, wenn 
		die Option „Do Not Track“-Anforderungen (nicht nachverfolgen) senden 
		aktiviert ist. Auch wenn eine „Do Not Track“-Anforderung gesendet wurde, 
		können Webseiten Ihre Aktivitäten weiterhin verfolgen. 
		
		
		Wenn Sie in Microsoft Edge den InPrivate-Modus verwenden, werden Ihre 
		Browserinformationen, z. B. Cookies, Verlauf oder temporäre Dateien, 
		nach dem Ende Ihrer Browsersitzung nicht auf dem Gerät gespeichert. Eine 
		neue InPrivate-Sitzung starten Sie über „Mehr“ auf dem Desktop und über 
		Registerkarten auf einem mobilen Gerät. 
		
		
		Die entsprechenden Einstellungen zum Blockieren dieses Dienstes finden 
		Sie unter: 
		https://privacy.microsoft.com/de-DE/windows-10-microsoft-edge-and-privacy 
		
		
		(3) Maxmind 
		
		
		Wir verwenden MAXMIND zur Lokalisierung von Buchhandlungen in Ihrem 
		Umkreis. Bevor Sie diesen Dienst nutzen, wird Ihre Zustimmung erbeten. 
		Ist dies nicht der Fall, so entnehmen Sie bitte Ihren jeweiligen 
		Browsereinstellungen die Unterbindung der Ortungsfunktion. 
		
		
		(4) Hotjar 
		
		
		Diese Seite nutzt Hotjar, ein Webanalysedienst von Hotjar Ltd, Level 2, 
		St Julians Business Centre at 3, Elia Zammit Street, St Julians, Malta. 
		Hotjar dient dazu, die Benutzerfreundlichkeit bestimmter Seiten zu 
		testen. Dabei werden anonym Messwerte zum Nutzerverhalten erhoben. Wir 
		haben keinerlei Möglichkeit, diese anonymen Messwerte - etwa über die 
		Zuordnung Ihrer IP-Adresse oder auf anderem Wege - Ihrer Person 
		zuzuordnen. Um aussagekräftige Testergebnisse zu erhalten, kommen auch 
		sog. Cookies zum Einsatz, d. h. das Programm nutzt die von Ihrem Browser 
		dazu vorgesehene Funktion, um Informationen temporär zwischenzuspeichern 
		und später darauf zurückzugreifen (weitere Details finden Sie hier: 
		https://docs.hotjar.com/docs/hotjar-cookies). Sie können die Cookies in 
		Ihrem Browser jederzeit löschen. Darüber hinaus haben Sie die 
		Möglichkeit, sich der Teilnahme an den Tests insgesamt zu entziehen über 
		diesen Link: https://www.hotjar.com/opt-out. 
		
		
		Weitere Informationen finden Sie beim Anbieter: 
		
		
		Hotjar Limited, Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit 
		Street, St Julian's STJ 1000, Malta 
		
		
		zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy 
		
		
		(5) Nutzung von Facebook Remarketing 
		
		
		Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der 
		Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). 
		Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des 
		Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene 
		Werbeanzeigen(„Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser 
		Website das Remarketing-Tag Facebook-Pixel implementiert. Über dieses 
		Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den 
		Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server 
		übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet 
		diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere 
		Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie 
		über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer 
		Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter 
		https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können die 
		Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ 
		deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. 
		
		
		Möchten Sie der Erfassung Ihrer Daten auf unserer Website widersprechen, 
		wählen Sie bitte für Facebook-Pixel die nachfolgende Option 
		"Deaktivieren". 
		
		
		Hinweis: Durch Klick auf den Link wird wird diese Information lokal auf 
		Ihrem Gerät gespeichert. 
		
		
		Das Tracking durch den Facebook-Pixel ist auf dieser Seite 
		aktiviert.Deaktivieren 
		
		
		(6) Einbindung des Trusted Shops Trustbadge 
		
		
		Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls 
		gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für 
		Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops 
		Trustbadge eingebunden. 
		
		
		Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung 
		überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung 
		durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 
		f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein 
		Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das 
		Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen 
		CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die 
		Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein 
		angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen 
		zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier: 
		https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz 
		
		
		Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein 
		sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit 
		des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider 
		(Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne 
		Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in 
		einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 
		90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht. 
		
		
		Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH 
		übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die 
		Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für 
		die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted 
		Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine 
		automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob 
		Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird 
		anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer 
		Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die 
		E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops 
		nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf 
		einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht. 
		
		
		Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender 
		berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete 
		Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen 
		Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. 
		Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge 
		verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen. 
		
		
		(7) Einbindung Youtube Videos 
		
		
		Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter 
		YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten 
		durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, 
		USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten 
		Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner 
		installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten 
		Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch 
		Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei 
		laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht 
		ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die 
		Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. 
		Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube 
		übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. 
		Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem 
		Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor 
		dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen). 
		
		
		Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube 
		haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere 
		Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter 
		www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir 
		für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf 
		unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung. 
		
		
		(8) Pinterest Tag 
		
		
		Wir verwenden auf unserer Webseite einen "Pinterest Tag" der Pinterest 
		Europe Ltd., 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, 
		Ireland ("Pinterest Ltd."). Dabei handelt es sich um einen individuellen 
		Codeschnipsel, der es uns ermöglicht, unsere Pinterest-Kampagnen 
		bedarfsgerecht einzusetzen, deren Konversion zu messen und weiter zu 
		optimieren. Damit können wir sicherstellen, dass unsere Pinterest-Ads 
		den Pinterest-Nutzern entsprechend ihrer Interessen angezeigt werden und 
		darauffolgende Aktionen von Pinterest-Nutzern nachvollziehen. Hierzu 
		werden insbesondere folgende Informationen verarbeitet: Ihre IP-Adresse, 
		Geräteinformationen (z.B. Typ, Marke), das verwendete Browsersystem, der 
		Zeitpunkt des Aufrufs unseres Angebotes und die Reaktion auf die 
		jeweilige Kampagne übermittelt. Die hierbei verarbeiteten Daten sind für 
		uns anonym, ein Rückschluss auf Ihre Identität ist somit für uns nicht 
		möglich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser 
		berechtigtes Interesse liegt dabei in den oben genannten Zwecken. Nähere 
		Informationen zu dem Schutz Ihrer Privatsphäre und zu Zwecken, Umfang 
		und weiterer Verarbeitung der Daten durch die Pinterest Ltd. finden Sie 
		in der Datenrichtlinie der Pinterest Ltd.. Sie können der Erhebung der 
		Daten zur Anzeige interessenbasierter Werbung auf Pinterest in Ihren 
		Konto-Einstellungen bei Pinterest unter 
		https://www.pinterest.de/settings (dort unter „Individuelle Anpassung“ 
		oder unter 
		https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data#info-ad 
		(dort das Kontrollkästchen unter „Individuelle Anpassung deaktivieren“ 
		deaktivieren) widersprechen. 
		
		
		(9) Matomo (früher "PIWIK") 
		
		
		Matomo ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Wir erfassen anonym 
		Zugriffsdaten, die keinerlei Rückschlüsse auf Personen ermöglichen. Auch 
		ihre IP Adresse wird nur gekürzt gespeichert, so dass auch kein genauer 
		Standort ermittelbar ist. Es werden Informationen über Endgerät, Browser 
		und Betriebssystem gespeichert. 
		
		Es 
		wird kein Cookie geschrieben. 
		
		
		Die Daten werden verarbeitet durch: 
		
		
		ESONO AG, Grünwälderstraße 10-14, 79098 Freiburg 
		
		
		(10) Awin Affiliate Marketing 
		
		
		Wir setzen auf unserer Webseite Komponenten von Awin der Awin AG, 
		Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland ein. Awin ist ein Netzwerk, 
		welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine 
		Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von 
		Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, 
		Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf 
		Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates 
		oder Publisher genannt werden, einzublenden. Awin setzt ein Cookie auf 
		dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Der 
		Tracking-Cookie von Awin speichert keinerlei personenbezogene Daten. 
		Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, 
		also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die 
		Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten 
		Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von 
		Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche 
		über das Affiliate-Netzwerk, also Awin, abgewickelt werden. 
		Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. 
		
		
		Sie können dem Setzen dieses Cookies jederzeit hier widersprechen: 
		https://www.awin.com/de/rechtliches/optout 
		
		
		Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Awin können unter https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH 
		abgerufen werden. 
		
		
		(11) Adform 
		
		
		Unsere Webseite nutzt das Webtracking Tool Adform. Adform ist eine 
		Demand Side Platform und wird als Tool für den programmatischen Einkauf 
		von digitalen Werbeflächen genutzt. Adform setzt Cookies ein, um für die 
		Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur 
		Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer 
		die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, 
		welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so 
		verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Adform verwendet 
		dieses Cookie auch, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren 
		Seiten interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu 
		können. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. 
		Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa 
		der Fall, wenn ein Nutzer eine Adform-Anzeige sieht und später mit 
		demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas 
		kauft. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer von Ihnen 
		abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 
		
		
		Sie können jederzeit die Speicherung einer Cookie-ID mit Wirkung für die 
		Zukunft auf Ihrem Endgerät für die Schaltung von Werbung über die 
		Adform-Werbeplattform unter nachfolgenden Adresse deaktivieren (sogenanntes 
		„Opt-Out): https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/. 
		Dadurch werden sämtliche Cookie-Daten von Ihrem Endgerät gelöscht und es 
		bleibt nur eine neue Cookie-Kennung auf Ihrem Endgerät zurück, die 
		unserem System anzeigt, dass Ihr Browser nicht verfolgt werden soll, 
		wenn in Ihrem Browser Werbeanzeigen ausgespielt werden. Bitte beachten 
		Sie, dass das Opt-Out aus technischen Gründen nur für den Browser und 
		das Gerät gilt, die zum Opt-Out genutzt wurden. 
		
		
		Die Basis der Datenverarbeitung sind Nutzerdaten. Es werden die IP 
		Adresse, Webseiten URL, URL einer vorher besuchten Seite, Vermarkter 
		Domain, Adform Cookie ID, User Agent, Zeitstempel und Referrer 
		verarbeitet. 
		
		
		Weitere Informationen zu Adform erhalten Sie unter 
		https://site.adform.com sowie zum Datenschutz bei Adform A/S Dänemark 
		allgemein: https://site.adform.com/privacy-center/overview . 
		
		  
		
		
		Social Media 
		
		
		(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: 
		
		- 
		Facebook und Facebook Remarketing 
		
		- 
		twitter 
		
		- 
		Google+ 
		
		- 
		Pinterest 
		
		- 
		Instagram 
		
		- 
		Youtube 
		
		
		Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere 
		Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen 
		Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des 
		Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen 
		Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, 
		über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. 
		Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, 
		erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende 
		Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter 
		§ 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook 
		wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse 
		sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins 
		werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen 
		Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern 
		in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung 
		insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick 
		auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres 
		Browsers alle Cookies zu löschen. 
		
		
		(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und 
		Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der 
		Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. 
		Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen 
		uns keine Informationen vor. 
		
		
		(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als 
		Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung 
		und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche 
		Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur 
		Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des 
		sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu 
		informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser 
		Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen 
		Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die 
		Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu 
		interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als 
		Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die 
		Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. 
		
		
		(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei 
		dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem 
		Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten 
		direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn 
		Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, 
		speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem 
		Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen 
		Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig 
		auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so 
		eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden 
		können. 
		
		
		(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und 
		ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im 
		Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort 
		erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten 
		und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. 
		
		
		(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren 
		Datenschutzhinweisen: 
		
		a) 
		Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; 
		https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur 
		Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications 
		sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. 
		
		
		Deaktivierung der Facebook Remarketing Funktion unter "Custom Audiences" 
		unter 
		
		
		https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ als angemeldeter 
		Benutzer. 
		
		b) 
		Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, 
		USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. 
		
		c) 
		Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 
		94103, USA; https://twitter.com/privacy. 
		
		d) 
		Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, 
		Dublin 2, Ireland; https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy 
		
		e) 
		Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025,USA; https://help.instagram.com/155833707900388 
		(wurde im September 2012 von Facebook aufgekauft) 
		
		f) 
		YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA; https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 
		; des Weiteren die Informationen von google s.o. 
		
		  
		
		
		Unsere Datenrichtlinie für unsere Social Media Seiten 
		
		
		https://www.genialokal.de/Datenschutz-Social-Media/ 
		   |